Es gibt folgende Ergebnisse für: ich-entwicklung
- Stand: Ich-Entwicklung: Dieser Prompt zielt darauf ab, möglichst viel über die Dimensionen der Ich-Entwicklung von Texten zu erfahren und „zwischen den Zeilen“ zu lesen.
- Metamodernismus als Startpunkt zur Ich-Entwicklung: Den Metamodernismus gibt es nicht, sondern diverse Ausprägungen, die im Kern eigentlich nur gemein haben, dass der Metamodernismus versucht, die Moderne und … weiterlesen (30. September 2024)
- Die Stufen der Ich-Entwicklung: „Die Stufen der Ich-Entwicklung“ ist eine von der Entwicklungspsychologin Jane Loevinger entwickelte Theorie1, nach der das Ich eines Menschen reift und sich … weiterlesen (27. Oktober 2022)
- Fragen und Antworten zur Ich-Entwicklung: Stufen, Spiritualität, Spiral Dynamics und mehr: Schon nur die drei bisherigen Artikel zur Ich-Entwicklung haben zu einer Menge Kommentaren und Fragen geführt. Einige davon waren hervorragende Ergänzungen, andere … weiterlesen (3. August 2022)
- „Ich-Entwicklung“ und „Entwicklung des Selbst“: Was ist der Unterschied zwischen Loevinger und Kegan?: Oder genauer: „Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorie der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger und der Theorie der Entwicklungsstufen des Selbst von Robert Kegan.“ … weiterlesen (24. Juli 2022)
- Der Pressfield: Dieser Prompt ist mein Vorschlag eines qualitativen Gesprächspartners, mit dem über zielgerichtetes und strategisches Handeln gesprochen, reflektiert aber auch inhaltliche Ausgestaltung angestoßen werden kann
- Sachbuch-Leseliste für den Sommer 2025: Bevor mir Bill Gates zuvorkommt – meine Sachbuch-Leseliste für den Sommer 2025. Zum erneuten Lesen, zum vertieften Lesen, zum endlich überhaupt Lesen: … weiterlesen (20. März 2025)
- Antworten in Online-Diskussionen: Dieser Prompt zielt darauf ab, ein Verständnis für die unterschiedlichen Ausprägungen der Bedeutungskonstruktion und eine gezielte Ansprache, die entwicklungsförderlich wirkt, zu ermöglichen.
- Der Counselor: Dieser Prompt ist mein Vorschlag eines qualitativen Gesprächspartners, mit dem über Sinn und Bedeutung gesprochen werden kann, mit dem reflektiert und vielleicht qualitativ Ich-Entwicklung angestoßen werden kann.
- Stand: Pre/Trans-Fallacy: Dieser Prompt zielt darauf ab, einen Text, der sich spiritueller und religiöser Argumentation bedient, nach dem von Ken Wilber postulierten Konzeptes der „Pre/Trans-Fallacy“ zu analysieren und erste Anhaltspunkte zu bedienen.
- Autor:innen-Analyse: Dieser Prompt zielt darauf ab, möglichst viel über die Autor:innen von Texten zu erfahren, indem „zwischen den Zeilen“ gelesen wird.
- Ein Staat ohne Grenzen: In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt stoßen traditionelle Nationalstaaten an ihre Grenzen, wenn es darum geht, globalen und lokalen Herausforderungen wirksam … weiterlesen (19. Oktober 2024)
- Sechsundzwanzigirgendwas: Der erste Post in diesem Blog ist vom 1.10.1998; seitdem habe ich hier über 410 Posts veröffentlicht. Die statistische Auswertung überlasse ich … weiterlesen (1. Oktober 2024)
- Ein Koordinatensystem für entwicklungsförderliche Antworten in Online-Diskussionen: Online-Diskussionen haben ein großes Potenzial für den Austausch von Ideen, die Erweiterung von Perspektiven und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Allerdings sind … weiterlesen (26. September 2024)
- Die Illusion der individuellen Selbstoptimierung: Der Neoliberalismus hat sich die Idee der Persönlichkeitsentwicklung angeeignet und sie auf einen extremen Individualismus reduziert. Er verspricht fälschlicherweise, dass alle davon … weiterlesen (4. September 2024)
- Nihilismus, verkaufend: Die Erkenntnis, dass Bedeutung konstruiert wird – und es damit keinen für uns „begreifbaren“ Sinn im klassisch spirtituell-religiösen/philosophischen Sinne geben kann – … weiterlesen (22. Juni 2024)
- Transformation der Gesellschaft und persönliche Reife: Die Herausforderungen unserer Zeit, wie der Klimawandel und soziale Ungleichheit, erfordern eine tiefgreifende Transformation der Gesellschaft. Doch oft scheitern progressive Projekte an … weiterlesen (17. Juni 2024)
- Zwischen Fortschritt und Rückschritt: Die gesellschaftliche Entwicklung ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Während einerseits progressive Tendenzen zu beobachten sind, die auf … weiterlesen (16. Mai 2024)
- Starres, starres Gehirn: Das menschliche Gehirn sträubt sich häufig dagegen, etablierte Überzeugungen und Denkweisen infrage zu stellen oder gar zu revidieren. Dieser Widerstand äußert sich … weiterlesen (24. April 2024)
- Unternehmerische Postkonventionalität: Über die letzten Tage hinweg haben ein Freund und ich uns ausgetauscht und theoretisch und praktisch überlegt, wie eine Unternehmer:innendarstellung aussehen müsste, … weiterlesen (20. April 2024)
- Alles in allem: Märkte in allem. Linsen in allem: Potenzgesetze in allem. Enshittification in allem. Hypernormalisierung in allem. Alles in allem. Danke, dass Sie zu … weiterlesen (3. April 2024)
- Leseliste: Empfehlungen: Bücher, die ich zum Lesen empfehle.
- Kognitive Begrenztheit: Das menschliche Gehirn, das sich für Überlebensstrategien und nicht für Wahrheitsfindung entwickelt hat, bleibt grundsätzlich unfähig, einige Dinge zu verstehen, wie das … weiterlesen (11. Dezember 2023)
- Die Kurzsichtigkeit vom „Gesetz der Anziehung“: Das sogenannte „Gesetz der Anziehung“, eine weitverbreitete Idee, stellt die Annahme auf, dass unsere positiven oder negativen Gedanken entsprechende Erfahrungen in unser … weiterlesen (20. November 2023)
- „Der Mensch ist dumm“: Auch wenn es nicht so wirkt: Menschen tun in erster Linie das Vernünftige, und zuallererst werden sie dabei das tun, was für … weiterlesen (19. November 2023)
- Ein zu hoher Anspruch, nicht hoch genug: Eine Freundin sagte mir mal, dass ich einen viel zu hohen Anspruch hätte, und merkte durchaus zu recht an, dass ich Menschen … weiterlesen (21. September 2023)
- Der hypermoderne Kampf: Ein wiederkehrendes Motiv in der Ich-Entwicklung ist die Überwindung des Nihilismus: der existentielle Nihilismus als Code und die Überwindung als Struktur des … weiterlesen (18. September 2023)
- Gödel und die Rettung der Welt: Mit dem Unvollständigkeitssatz hat der Mathematiker Kurt Gödel bewiesen, dass es kein umfassendes widerspruchsfreies System gibt und geben kann, wie es sich … weiterlesen (15. Januar 2023)
- Pyramiden und andere Formen (mit Text drin) und ihre Erweiterungen: Im Kontext der Ich-Entwicklung taucht auch die Maslowsche Bedürfnishierarchie auf, deren gängigste Interpretation wohl eine der bekanntesten Pyramiden (mit Text drin) ist. … weiterlesen (6. Dezember 2022)
- Bücher mit Bedeutung (und alte Blog-Vibes): Matt Webb hat eine schöne Idee entstaubt, als er einen alten Blog-Post von 2005 noch einmal aufgegriffen hat: Also daaaaaamals (bevor du … weiterlesen (4. Dezember 2022)
- Die Katalogisierung der ÜBERSCHRIFTEN: Die neue Version der ÜBERSCHRIFTEN kündigt sich so nach und nach an! Einer der mir wichtigsten Punkte dabei ist, dass ich jede … weiterlesen (13. Oktober 2022)
- Persönlichkeitsentwicklung ist Bullshit: Aus einem Gespräch mit dem Taubenkönig – Danke schön! Ich habe den Text für eine bessere Lesbarkeit etwas überarbeitet und für ein … weiterlesen (27. August 2022)
- Die ÜBERSCHRIFTEN sind tot, lang leben die ÜBERSCHRIFTEN: Das Schöne am Aufgeben ist, dass es nicht endgültig sein muss: Die ÜBERSCHRIFTEN sind wieder am Start: Und da ich verwundert und … weiterlesen (20. Juli 2022)
- Die Leseliste ist wieder da: Kleines Update am Rande: Meine Leseliste ist wieder da. Es freut mich, dass ich öfter danach gefragt wurde, wo sie denn hin … weiterlesen (16. Juli 2022)
- Erweiterungen und Interpretationen zu den Entwicklungsstufen des Selbst: ← Zu Teil 1 Nach einigen Rückmeldungen und interessanten Gesprächen zu „Die Entwicklungsstufen des Selbst“ habe ich ein paar Erweiterungen und Interpretationen, … weiterlesen (12. Juli 2022)
- Neue alte Blog-Vibes: Momentan versuche ich, die frühen Internet-Vibes wiederzubeleben, für ein wieder optimistischeres und weniger wütendes WWW. Für mehr eigene Werkzeuge und weniger Plattformen. … weiterlesen (3. Januar 2022)