2025
- Überarbeitung der Website zum OODA-Loop
- Sachbuch-Leseliste für den Sommer 2025
- Spieglein, Spieglein in der Welt
- Eine Versions-Geschichte
- FNJ HNY 新年好 2025
2024
- Über 2000 ÜBERSCHRIFTEN
- Laute Erinnerung gegen leise Verzweiflung
- Irgendwas mit Newslettern und Briefen
- Zwölf Prinzipien von Manipulation in der Werbung
- Die Kluft zwischen Inhalt und Prozess
- Die Falle der blinden Nachahmung
- Ein Blick in fremde Intelligenz
- Acht Möglichkeiten, um Weisheit zu entwickeln
- Die doppelte Natur von Kunst
- What’s in a hyperlink?
- Ein Staat ohne Grenzen
- Die Kunst der Beratung
- Timeboxing zum Lernen von Perspektivenwechseln
- Erfolgreiche Verkäufer:innen nutzen ihr Angebot selten selbst
- Die zwölf Prinzipien der Systemwissenschaft
- Die Kunst der Individualität
- Eine Psychologie der Wissenschaftsleugnung
- KI und Fotobearbeitung
- Kleinere Updates am Blog
- Ökologisches Denken
- Erfolg, wie auch immer, nicht immer
- Digitales Nomadentum
- Der Gegenstand ist nicht das Ziel
- „Die meisten Menschen“
- Vom Sandkasten zur Radikalisierungsmaschine
- Smartphones und das Belohnungssystem
- Sechsundzwanzigirgendwas
- Metamodernismus als Startpunkt zur Ich-Entwicklung
- Indikatoren für progressives Denken und Handeln
- Hinter jeder Tür eine andere Realität
- Entwicklungsförderliche Kommunikation in Unternehmen: Ein zweidimensionales Modell
- Ein Koordinatensystem für entwicklungsförderliche Antworten in Online-Diskussionen
- Das Problem ist meist nicht das Problem (Teil 2)
- Jäger:innen und Sammler:innen
- Emotionen sind kein Selbstzweck
- Die Illusion der individuellen Verantwortung in einer Welt der Desinformation
- Die Singularität ist bereits im Gange
- Politik im Spannungsfeld zwischen Überzeugung und Zielgruppenorientierung
- Effektuales Denken
- Emotionale Achtsamkeit
- KI im Bildungswesen
- KI und Wirtschaft
- Eine kleine To-Do-Liste
- Was den Menschen vom Tier unterscheidet
- Die Kunst des achtsamen Zuhörens
- Schilder für Wunschpfade
- Gemeinsame Vision statt identische Meinung
- Die Kunst des respektvollen Verstehens, der Mäßigung und der Prägnanz
- Planetar Denken in einem Satz
- Wenn Lösungen alleine nicht mehr ausreichen
- Dringlichkeit und Umsetzung
- Der Punkt ohne Wiederkehr
- KI und Energieverbrauch
- Die Illusion der individuellen Selbstoptimierung
- KI und Verantwortung
- Echtes neues Wissen ist selten
- Kooperation als Selbstverständnis
- Residuale simulierter Menschlichkeit
- Die versteckten Kosten des Fehlens von Infrastruktur
- Clevere kleine Tiere
- Rechtsextremist:innen wollen keine konstruktive Politik machen
- Mr. Shirazy feat. ÜBERSCHRIFTEN am Düsseldorfer Schauspielhaus
- Grenzenlose Existenz in Raum und Zeit
- Die Sommerpause 2024 ist vorbei
- Interview mit mir im Alethea Magazine
- Sommerpause 2024
- Eine kleine Erinnerung für Werbung in Social Media
- Faschismus als verführerisches Versprechen in unsicheren Zeiten
- Chaos und Ordnung
- Video von den ÜBERSCHRIFTEN am Düsseldorfer Schauspielhaus
- Nichts fesselt mehr als nichts
- Botschaften und Identität
- Unsichtbare Manipulation
- KI im Management
- Warnungen, Reaktanz und Voreingenommenheit
- Kulturwandel von unten
- Geodätische Kuppeln
- Soziale Kipppunkte
- Der Zweck eines Systems
- Gedankenbeendende Klischees
- Nihilismus, verkaufend
- Wollen und brauchen
- Ein paar alternative (Software-)Lizenzen
- Die trügerische Kunst des Erkennens von Täuschung
- Feindliche LLMs
- Transformation der Gesellschaft und persönliche Reife
- Die Macht einer entschlossenen Regierung
- Zwischen Idee und Ausführung
- ÜBERSCHRIFTEN auf dem Düsseldorfer Schauspielhaus
- Die Grenzen des Fühlens
- Die Macht der Fiktion
- Expertise entschlüsseln
- Schlüssel zum Lernen und Verlernen
- Die Kunst des flexiblen Denkens
- Vom modernen zum metamodernen Bürger:innen-Dasein
- Gemeinschaft leben
- Ungeduld ist ein Antrieb, kein Prinzip
- (Keine) Entwicklung, esoterisch
- Die digitale Welt, gewachsen, nicht geplant
- Magisches Denken in der modernen Gesellschaft
- Effektive E-Mail-Kommunikation
- Entscheidungsfindung in Gremien
- KI und die Automatisierung von Kreativität
- Die fehlende Sichtbarkeit von Klimawandel und Faschismus
- Die Gefahr der Hassrede
- Ein Geheimnis der Produktivität
- Das Ego und die Illusion der Selbsterkenntnis
- Nur gegen Nazis sein reicht nicht
- Selbstbestimmtheit in der Hypermoderne
- Politische Apathie
- Was mit Anspruch
- Die schleichende Erosion des aufmerksamen Sehens
- Die Simulation des Lebens
- Die Freiheit, einfach zu erschaffen
- Bestätigung statt Überzeugung
- Von mehr zu besser
- Unsichtbare Kunst
- Zwischen Fortschritt und Rückschritt
- Die Sache mit der Projektion
- Die Welt als Prozess
- Eine Renaissance in der Gegenwart
- Zur Blogosphäre
- Die Kunst des unspektakulären Erfolgs
- Mehr Einstieg ins Systemdenken
- Die zwei Gesichter des technologischen Fortschritts
- Politische Innovation
- Warum hören wir nichts von Aliens?
- Digitale Suchtfallen
- Die gemütlicheren Ecken des Internets
- Kommunikationsstrategien für unterschiedliche Situationen
- Hypothesen und Wetten
- Planetare Intelligenz
- KI und KI-Kunst
- Je moralischer die Welt agiert …
- Klimawandel vs. „Freiheit“
- Tod, neurowissenschaftlich
- Das Globale und das Planetare
- Fallstricke im Systemdenken
- KI im kreativen Prozess
- Starres, starres Gehirn
- Räumliche Erfahrungen prägen unser Zeitverständnis
- Eine Kurzeinführung in OPSEC
- Mit schwierigen Menschen umgehen
- Unternehmerische Postkonventionalität
- Der Affentanz
- Gegenseitige Hilfe
- Auflösung und Selbstorganisation
- Vielfalt als Notwendigkeit
- Einstiege in Aktivismus
- Strategien und Probleme
- Der lebensbejahende Pessimist
- KI und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
- Warum die vielen klüger sind als die wenigen
- In der Abwesenheit von Wissen(schaftlichkeit)
- Glauben und Wissen
- Verzweifelt nach Erzählungen
- Dollos Gesetz
- Glaub doch, was du willst
- Was mit Dateiordnern
- „Die Jugend von heute“
- Alles in allem
- 1838 ÜBERSCHRIFTEN später …
- Blog, neu-lich
2023
- Expert:innen identifizieren
- Hebelpunkte finden
- Der Krieger mit dem Pinsel
- Die Konferenz zur Sicherheit der Hühner
- Keine Grenzen. Kein CO₂.
- Altsysteme, evolutionär betrachtet
- Kognitive Begrenztheit
- Hyperobjekte
- Aus dem Handbuch der Hypermoderne (1)
- Geschichte hallt nach
- Blog-Umzug
- Wege, um ernsthaft zu handeln
- Investitionen und Werte
- Gegnerische Zusammenarbeit
- „Glück kann man nicht kaufen“
- Starke Meinungen, in beide Richtungen
- Skalierung planen
- Scharen und Schwärme, aber ohne Lenkung
- Auch Untätigkeit führt in eine andere Zukunft
- Der Fisch stinkt vom Kopf her
- „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Ölkonzerne zerstört werden müssen“
- Mehr als nur eine Sammlung von Fakten
- Probleme kommen vor Ideen
- Fähigkeitspunkte im Spiel des Lebens
- „Was ich gemacht habe“
- Pareto konsequent
- Universelle Imperative und Prinzipien
- Die Kurzsichtigkeit vom „Gesetz der Anziehung“
- „Der Mensch ist dumm“
- Erfahrungen alleine reichen nicht
- Außergewöhnlich schlecht für alle anderen
- Patente schützen dich nicht
- „Falsche Audiodateien im Umlauf“
- Alles muss ein Remix bleiben dürfen
- Software und die Welt
- „Du siehst gut aus“
- Einfache Probleme in drei Schritten definieren
- Punktiertes Equilibrium
- Bewusster Informationskonsum
- Der zehnfache Pfad
- Zwischen Ausfall und Erholung
- KI und Qualität
- Wozu Social Media beisteuert
- Die Ökologie des Geistes
- Töte deine Identität
- Aus Fehlern lernen
- Das Gras auf der anderen Seite
- Kalkulierte Entscheidungen, groß und klein
- Ein Blick auf deine Karte
- Ergebnis vor Ausstoß
- Von Signaling und von Status
- Ein paar Fragen
- Baue auf Vertrauen
- Das Problem ist meist nicht das Problem (Teil 1)
- Designe für die Menschheit
- Es interessiert mich
- Denke außerhalb deines Kopfes
- Was Ko-Kreation bedeutet
- KI in den Händen von Unternehmen
- Kleine Änderungen für große Ergebnisse
- Prinzipien
- Radikale Einfachheit
- Ich weiß es auch nicht
- Konzentriere dich auf das Große
- Denke laut und handle sichtbar
- Wie, nicht was
- Besser ist besser
- Die richtige Geschichte
- Fang mit dem an, was sein könnte
- Eine potente Verteilung
- Globale Konvergenz
- Hanlons Rasiermesser und Fred Clarks Gesetz
- Kohärente Strategien
- Spieler:innen der Gesellschaft
- Mehr für weniger ist mehr
- „Kaufe auch dieses Produkt“
- Entscheidungen in der Politik
- Aufmerksamkeitssouveränität
- Allelopathie
- Messbare Ziele und Druck
- Ziele (um)setzen
- An der Grenze zwischen Ordnung und Chaos
- „Die Elite in der Endzeit“
- Natürlich bist du nicht rechts
- Die vier Bedürfnisse des Menschen
- Spielen ist menschlich
- Wörter der Wirklichkeit, wie aus Sci-Fi
- Ein zu hoher Anspruch, nicht hoch genug
- KI und die Abwesenheit von Unannehmlichkeiten
- Hypernormalisierung
- Der hypermoderne Kampf
- Der Tanz mit Systemen
- Faktisch irrelevant
- KI als Bullshitmaschine
- KI und bedeutungslose Aufgaben
- KI und das Auslöschen der Menschheit
- KI und Banalität
- KI, Bildung und Freizeit
- KI, Paradies und Hölle
- KI als inhaltliche Suchmaschinen
- KI und Benutzeroberflächen
- KI und Zusammenarbeit mit anderen KIs
- Mit Risiken umgehen
- Dystopien sind keine Vorhersagen der Zukunft
- Wunschpfade
- „Ihre Antwort wird nicht gelesen“
- ÜBERSCHRIFTEN in der Berlin Black Box
- Alle Entscheidungen sind Wetten
- Metamoderner Individualismus Anonymus
- Die Erwartungen an Social Media
- ÜBERSCHRIFTEN v4: Beta
- Wenn wir wollen, was wir nicht haben können
- Wie wir wollen, was andere von uns denken
- Gödel und die Rettung der Welt
2022
- Die einfache Geschichte der Zivilisation
- Neue Objekte: „Maria Kreuzigungsfahrten“
- Pyramiden und andere Formen (mit Text drin) und ihre Erweiterungen
- Bücher mit Bedeutung (und alte Blog-Vibes)
- Metamodernismus
- Netzwerk-Realitäten
- Spezialisiert bedeutet nicht zwangsläufig besser
- Anreize verschieben unsere Grenzen
- Die Stufen der Ich-Entwicklung
- Vom Igel und vom Fuchs
- Wie fing das eigentlich mit den ÜBERSCHRIFTEN an?
- Die Katalogisierung der ÜBERSCHRIFTEN
- Was ist ein Feed?
- Persönlichkeitsentwicklung ist Bullshit
- Zehn Jahre Tagebuch
- Fragen und Antworten zur Ich-Entwicklung: Stufen, Spiritualität, Spiral Dynamics und mehr
- Es wären einmal … (Teil 3)
- Es wären einmal … (Teil 2)
- „Ich-Entwicklung“ und „Entwicklung des Selbst“: Was ist der Unterschied zwischen Loevinger und Kegan?
- Es wären einmal … (Teil 1)
- Die ÜBERSCHRIFTEN sind tot, lang leben die ÜBERSCHRIFTEN
- Es war einmal … was mit Fakten
- Die Leseliste ist wieder da
- Erweiterungen und Interpretationen zu den Entwicklungsstufen des Selbst
- Die Entwicklungsstufen des Selbst
- Planen fängt vor dem Projektmanagement an
- Muster des Konfliktes
- Optimismus ist eine Strategie für eine bessere Zukunft
- Ein paar Möglichkeiten, warum deine Inhalte nicht ankommen
- (K)eine Goldene Regel für dich
- Neue Objekte: „Ich sehe was, was du nicht siehst“
- Ein kleiner Kommunikationsleitfaden für Instagram und Facebook
- Es waren einmal die ÜBERSCHRIFTEN
- Alle Menschen sind faul – auch du (Teil 3: Erwartungen)
- Alle Menschen sind faul – auch du (Teil 2: Motivation)
- Alle Menschen sind faul – auch du (Teil 1: Energie)
- Wie du in Social Media (aktuell) nicht am Rad drehst
- Von Bauern, Strohhüten und dem Abverkauf
- Neues Projekt: Unbürozeiten
- Ein paar Ideen für das große Spiel
- Neues Projekt: OODA-Loop und John-Boyd-Kompendium
- Neue Objekte: „Mopsköpfe“
- Neue alte Blog-Vibes
2021
- Von Absichten und von Tatsachen
- Das Problem zeigt sich in Details
- Flüsse des Bewusstseins, Ströme der Identität
- Neue Objekte: „embrace complexity“
- Prinzipien vor Techniken
- Schlechte Ideen
- Wahrscheinliche Unmöglichkeiten und unmögliche Wahrscheinlichkeiten
- Ein Selbstbild ist kein Spiegel
2020
- Neues Projekt: „supraorganism“
- Neue Objekte: „(No) Horizons“
- Neue Objekte: „Canvases“
- Wie passiert eigentlich gerade die Welt
- Neue Objekte: „Colors“
- Die meisten Menschen wollen nur Lösungen – wenn du das nicht begreifst, willst du nur Lösungen
- Die meisten Menschen wollen nur hören, was ihre Weltsicht bestätigt
- Altruismus ist die schlimmste Form von Egoismus
- Als du glaubtest, vor dem Internet, dass der Grund für Dummheit der Mangel an Zugriff auf Informationen war
- Wenn es dir kein Einkommen, keine Inspiration, oder keine Orgasmen bringt, gehört es nicht in dein Leben
- Du denkst, du willst Freiheit, aber was du wirklich willst, ist eine komfortablere Sicherheit
- Du machst die Welt besser, indem du besser bist
- Die meisten Menschen sind so gebildet wie die letzten fünf Bücher, die sie gelesen haben
- Mach mehr Dinge, die dich dein Handy vergessen lassen
- Fehler machen ist besser als Perfektion vortäuschen
- Es ist ein schlechter Tag, kein schlechtes Leben
- Die „vielleicht“s bringen dich um
- Du brauchst weniger glücklich zu sein, als du denkst
- Schau nicht zurück, du gehst nicht in diese Richtung
- Lass dich überraschen
- Redet wirklich niemand darüber?
- Es braucht nur eine Person, um die Party für alle zu versauen
- Egal, wie weise oder klug du bist, du bist immer dein eigener blinder Fleck
- Aber hast du losgelassen?
- Du hältst dich selbst mehr zurück, als es eine äußere Kraft je tun könnte
- Lass los oder werde herunter gezogen
- Jeder Erfolg beginnt mit der Entscheidung, es zu versuchen
- Nutze dein Leiden, um Schönes zu erschaffen
- Schmerz vermeiden führt zu mehr Schmerz
- Sie sagen, dass du du selbst sein sollst, und dann verurteilen sie dich
- Bitte die Ängste nicht füttern
- Nimm alles ernst, aber nichts persönlich
- Neue Objekte: „Niccolò Machiavelli Glitch“
2019
- Neue Objekt: „Once Upon a Time“
- Neue Objekte: „Twirls“
- Wie du dich richtig entschuldigst
- Neue Objekte: „ÜBERSCHRIFTEN Remixes“
- Drahtseilnachrichten
- ÜBERSCHRIFTEN
- Akzeptiere die Dinge so, wie sie sind
2018
- Eine Einführung in das Lesen von Körpersprache
- Verwechsle Angst vor Ereignissen nicht mit ihnen selbst
- Wie du strategisches Denken lernst
- Was du von Mentalist:innen lernen kannst
- Du musst entlernen um weiterzukommen
- Anmerkungen zur Karriereplanung
- Episoden aus China
2017
- Harte Arbeit und Beständigkeit sind nicht immer genug
- Es gibt keine Abkürzungen
- Wenn du groß bist, weißt du nie, was du werden willst
- Wahrscheinlich wird sich keiner an dich erinnern
- Scheitern führt nicht immer zu Wachstum
- Vor sich selbst fliehen
- Die meisten Menschen interessieren sich nicht für dich
- Diskussionen und Identitäten
- Keine gerade Linie
2016
- Wie du am besten Ratschläge erteilst
- Zwei von drei
- Wie du rationale Entscheidungen treffen kannst
- Lösungen sollten zu den Problemen passen
- Nimm alles ernst
- Wie du nicht nur bloß reagierst, sondern mehr schaffst
- Das Peter-Prinzip und seine Ableitungen
- Das Prinzip der Serie
- Warum „entweder oder“?
- 80 % sind Marketing
- Was dir wirklich in Unternehmen hilft
- Wie du Stellenausschreibungen besser formulieren kannst
- Du hasst nicht Montage
- Fang im Kopf mit dem Endspiel an
- Du kannst recht haben oder verständnisvoll sein
- Wir sehen die Welt durch Metaphern
2015
2014
2013
- Episoden aus dem Nahen Osten
- Neue Objekte: „Polyshaped“
- Die Sache mit dem Bleistiftspitzen
- Vom Sake trinken
- Werkzeuge herstellen statt Plattformen benutzen
- Wenn du es nicht zeigst, ist es nicht passiert
2012
- Von der totalisierten Kompromissbereitschaft
- Der letzte Eindruck ist so wichtig wie der erste
- Was Datenschutz mit Überwachung zu tun hat
2011
- Update: Samuel L. Bronkowitz – „Ausblick mit vier Liedern“
- Wie ich einen DDoS-Angriff (auf das Blog eines Freundes) überstanden habe
- Man trifft sich immer zweimal
2010
- Zwei Leben
- Nach Dortmund und zurück
- Vom Anfang und vom Ende
- Ausflug nach Düsseldorf
- Sampling ist wesentlicher Bestandteil von Kultur
2009
2008
2005
- Neues Objekt: Samuel L. Bronkowitz – „Ausblick mit vier Liedern“
- Herr H. und wie er die Welt sah
- Ein kleiner Exkurs in die Philosophie der Zeit
- Eine Woche ohne Haare an den Beinen
- Die Taubenmafia